Ab einer Kรถrpertemperatur von 41 ยฐC bis 43 ยฐC wird es fรผr den Hund lebensgefรคhrlich.
Schon bei einer Auรentemperatur von ca. 30 ยฐC kann es fรผr Hunde schwierig werden, den Kรถrper ausreichend zu kรผhlen. Gerade Rassen mit kurzen Schnauzen oder sehr dickem Fell sind anfรคllig. Auch eine zu groรe Anstrengung kann problematisch werden (anstrengungsbedingter Hitzschlag). Reicht die hundeeigene Kรผhlung nicht aus und die Kรถrpertemperatur steigt an, dehnt sich als Folge das Gehirn aus. Da der Schรคdelknochen nicht nachgibt, erhรถht sich der Druck auf das Gehirn. Neben Schmerzen kommt es zu Ausfallserscheinungen: der Hund wird apathisch, taumelt und kann nach kurzer Zeit nicht mehr stehen. Dem Hitzschlag folgt der Hitzekollaps und schlimmstenfalls ein Multiorganversagen. Ab einer Kรถrpertemperatur von etwa 42 ยฐC wird das kรถrpereigene Eiweiร zerstรถrt. Das kann tรถdliche Folgen haben.
Wie erkenne ich einen Hitzschlag oder Sonnenstich?
Die klassischen Symptome eines Hitzschlags sind:
- Starkes Hecheln
- Ggf. vermehrter Speichelfluss
- Ein langgestreckter Hals
- Eine heraushรคngende Zunge
- Heiรe und gerรถtete Ohr-Innenseiten
- Trockene, stark gerรถtete Schleimhรคute
- Koordinationsstรถrungen
- Herzrasen
- Erbrechen oder Durchfall
- Herzrhythmusstรถrungen
Bereits dieser Zustand ist mehr als besorgniserregend. Es besteht akute Lebensgefahr. Rettungsmaรnahmen sollten sofort eingeleitet und ein Tierarzt aufgesucht werden. Der folgende Kreislaufkollaps fรผhrt schlieรlich im schlimmsten Fall zum Tod des Hundes: Die Schleimhรคute werden aufgrund des Sauerstoffmangels blass, pappig und teils blรคulich. Der Hund zittert und hat Krรคmpfe. Bewusstlosigkeit, Koma und Atemstillstand sind die Folge.
Sonnenstich versus Hitzschlag
Sonnenstich | Hitzschlag |
Lokale รberhitzung des Gehirns (Kopf, Nacken) | รberhitzung des gesamten Kรถrpers |
Gefahr durch direkte Sonneneinstrahlung | Gefahr durch die Umgebungstemperatur, direkte Sonne ist nicht nรถtig |
Die Temperatur kann im annehmbaren Bereich liegen | Die Umgebungstemperatur ist zu hoch |
Der Hund geht in der prallen Sonne spazieren | Der Hund wird an einem heiรen Tag im Auto gelassen |
Hecheln reicht dem Hund in beiden Fรคllen zur Kรผhlung nicht mehr aus. Nicht jeder Hund zeigt alle Symptome. Behalte deinen Vierbeiner im Sommer gut im Auge, um mรถgliche Anzeichen schnellstmรถglich zu erkennen und Abhilfe schaffen zu kรถnnen